Herzlich willkommen am GWSG

 

Friedensweg 24
91438 Bad Windsheim
Tel: +49 (98 41) 401 409 - 0
Fax: +49 (98 41) 401 409 - 302
E-mail: verwaltung@gwsg.net

Search

Projekt „Erneuerbare Energien“
„Erneuerbare Energien – Nachhaltig gegen den Klimawandel“ hießen die Projekttage, die die „Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF)“ am Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium mit Schüler*innen der 10. Jahrgangsstufe durchgeführt haben.
2. Platz in Nordbayern
In einem packenden und knappen Qualifikationsturnier Nord mussten sich die Steller-Volleys Jungen II am 2.3.23 nur knapp geschlagen geben. Nur ein verlorener Satz weniger machte am Ende das Gymnasium aus Erlenbach (Unterfranken) zum Sieger.
Battle of the Books
In diesem Schuljahr veranstaltete das Deutsch-Amerikanische Institut Nürnberg (DAI) bereits zum 15. Mal ein alljährliches Event mit dem etwas martialisch anmutenden Titel „Battle of the Books“.
DU kannst Leben retten!
Dieser Satz wird auch bald in unseren Klassenzimmern zu hören sein.
Das Begegnungscafé der Caritas bedankt sich bei der Schulfamilie
Am 16. Februar besuchten unsere stellvertretende Schulleiterin Ursula Kreß und Antje Wolf als Vertreterin der Fachschaft Französisch das Begegnungscafé der Caritas in Neustadt/Aisch, um die am deutsch-französischen Tag erzielte Spende in Höhe von 465 Euro zu überbringen.
Faschingsvolleyballturnier 2023
Spektakuläre Verkleidungen und spannende Ballwechsel waren geboten, als sich am 16.02.2023 fünf Mannschaften des GWSG in der Halle einfanden, um das traditionelle Faschingsturnier nach langer Corona-Pause wieder auszutragen.
Harry- Potter Night am GWSG
Am 10.02.2023 fand im GWSG die Harry-Potter Night statt, eine von der SMV organisierte Veranstaltung, die von knapp 50 Schüler*innen besucht wurde.
Ehrung der Jahrgangsstufenbesten im zentralen Jahrgangsstufentest Englisch
Zu Beginn des Schuljahrs fanden erstmalig seit Beginn der Corona-Pandemie wieder die Bayerischen Jahrgangsstufentests als benotete Lernstandserhebungen in den Jahrgangsstufen 7 und 10 statt. Im Fach Englisch geben diese Tests einen verlässlichen Einblick in das aktuelle Sprachniveau der Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Kompetenzbereichen.
Zeitreise zu den Römern
Für die Lateinschülerinnen und Lateinschüler der Jahrgangsstufen 6 und 7 gastierte auf Einladung der Fachschaft Latein das „Museum im Koffer“ aus Nürnberg am GWSG, und zwar am Montag, 06.02.2023 – oder wie unsere römischen Freunde sagen würden: ante diem nonum Idus Februarias MMDCCLXXVI ab urbe condita.
Sozialpreis am GWSG
„Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.“ Das sagte bereits Johann Wolfgang von Goethe.
Auf den Spuren der Fossilien – die Klasse 6a unterwegs in Eichstätt
Am 24.10.2022 machten wir uns mit dem Zug auf den Weg nach Eichstätt. Da uns der erste Zug in Eichstätt vor der Nase entwischt ist, mussten wir eine Stunde warten und kamen nach einem kurzen Marsch mitsamt Koffern und Handgepäck hungrig im Nieselregen an der Jugendherberge an. Wir erschienen genau pünktlich zu einem leckeren Mittagessen, das wir uns nach der anstrengenden Reise sehr schmecken ließen.
SMV-Tage im Landschlösschen Rockenbach
In diesem Jahr konnte die SMV endlich wieder in das schöne Landschlösschen nach Rockenbach fahren, um sich nach zwei Jahren Pandemie einerseits neu zu formieren, aber auch Anliegen der Schüler*innen zu besprechen sowie Projekte zu planen.
Englisches Theater am GWSG – Das Phoenix Theatre gibt ein Gastspiel
Am 25.10.22 durften wir von der Fachschaft Englisch erneut das Phoenix Theatre bei uns am GWSG begrüßen.
Frankreichaustausch 2022
„Mir geht’s schlecht, weil mein Franzose weg ist.“ „Wir haben die schönste Woche unseres Lebens verbracht. Vor der Abfahrt unserer Austauschschüler haben wir erstmal nachgeschlagen, was „weinen“ auf Französisch heißt.“
Schullandheimaufenthalt der Klasse 6c von 17.-21.10.2022 auf der Burg Rieneck
Herzklopfen auf den fliegenden Stufen, blind einkaufen im „U-Boot“, Werwölfe im Adlerhorst und „Fledermaus und Motte“ nachts auf dem Bolzplatz… das alles und noch mehr gehörte zum Schullandheimaufenthalt der Klasse 6c auf der Burg Rieneck im Spessart.
Schullandheim der Klasse 6b in Hartenstein
Bestes Wetter, Natur pur und viele abwechslungsreiche Aktivitäten wurden der Klasse 6b in der Schullandheimwoche geboten.
Kolleg*innenausflug 2022
Aus der Schule - in die Schule! Diesem Motto gemäß führte der Kolleg*innenausflug die Belegschaft des Stellers am 6.10.2022 ans Herder-Gymnasium-Forchheim, an dessen Pforte uns mit dem dortigen Schulleiter OStD Dr. Bruno Kuntke ein „alter“, aber dynamischer Bekannter erwartete.
Lehrerwandern in Bad Hindelang
Das kleine Glück liegt oft so nah. Zwei Autostunden in den Süden führen ins Allgäu, auf allen Sitzen gut gestimmte und für Neues offene Menschen, Bergwiesen in sattem Grün, eine gemütliche, nicht notwendig luxuriöse Unterbringung, jahreszeitlich typisch wechselnde Wetterverhältnisse, Interesse an den anderen und Lust am Austausch.
Auf de schwäbsche Eisenbahne: Draisinenfahrt mit Peter Wach
Einem unvergesslichen Urgestein des GWSG eine (hoffentlich) unvergessliche Freude bereiten -nicht weniger hatten sich die Kolleg*innen vorgenommen, die sich am Sonntag, 18.09 im strömenden Regen am Schießwasen trafen, um mit unserem ehemaligen Chemie- und Biologiekollegen StD Peter Wach die Weiterfahrt nach Sulzbach-Laufen zu einer Draisinenstrecke anzutreten.
Impressionen vom Schuljahresanfang 2022/23
Die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler führte der Weg am ersten Schultag zunächst in die Seekapelle. Die Religionslehrkräfte gestalteten dort für sie einen Gottesdienst unter dem Motto „Läuft bei Dir!“.
Gastspiel des Phoenix-Theatre am GWSG
Am 22.07.22 war es endlich so weit! Nach pandemiebedingten Verzögerungen und diversen Umplanungen konnten endlich die Aufführungen des Phoenix-Theatre am GWSG stattfinden.
Sporterlebniswoche mit Kanutour Solnhofen – Dollnstein
Im Rahmen der von der Sportfachschaft organisierten Sommersportwoche erlebten unsere Achtklässler auf der Altmühl ein besonderes Highlight: eine Tagestour im Kanu. Mit dem Zug ging es nach Solnhofen: günstige Fahrt, aber volle Züge in der Zeit des 9-Euro-Tickets.
Wahlunterricht "Geographische Exkursionen"
Am 1. Juli trotzten die Teilnehmer*innen des Wahlunterrichts „Geographische Exkursionen“ Wind und Wetter und gingen auf einen weiteren Ausflug. Dieses Mal ging es um das Thema „Boden“. Unser Stadtförster, Herr Finnberg, erläuterte uns Vorkommen, Beschaffenheit und Nutzung der Böden in der Umgebung Bad Windsheims an verschiedenen Standorten, wie z. B. im Steinbruch am Kehrenberg (Foto).   StRin Stierhof
Das Safari–Abenteuer - ein Projekt der Q11
Sonne, Sport, Spaß und Spiele! Das sind einige Eindrücke, die die Schülerinnen und Schülern der Arche-Noah-Schule in Bad Windsheim beim kommenden Sportfest hoffentlich haben werden.
Erfreulicher Erfolg des GWSG beim Europäischen Wettbewerb
Der diesjährige 69. Europäische Wettbewerb stand unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ und fragte nach unserem ökologischen Fußabdruck in Europa und dem, was jeder Einzelne tun kann, um zu einer nachhaltigeren Lebensführung zu finden.
Besuch der Hochschule Ansbach
Am 8. April machten sich 50 Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis 10 auf den Weg, um einen Tag lang die Hochschule Ansbach kennenzulernen.
“Let’s fight it together” in den 6. Klassen, ...
... das war nicht nur der Titel des gezeigten Kurzfilms über Joe, der heftig von seinen „Freunden“ über das Handy gemobbt wurde. Es stand auch für die Möglichkeit, Cybermobbing nicht stattfinden zu lassen – sozusagen im Keim zu ersticken - durch Zusammenhalt und gegenseitiges Helfen.
Spannendes aus aller Welt
„Teilweise sehr heftig“, kommentiert eine 11. Klässlerin den Vortrag von Arndt Peltner über Weltgeschehen und -politik am 21. März 2022. Gut sei allerdings, dass er alles miterlebt habe, was den Vortrag anschaulich und glaubwürdig machte. „Man hatte nicht das Gefühl, er berichtet von seiner Arbeit“, meint eine andere Schülerin, womit sie es auf den Punkt bringt, dass die Arbeit des freien Journalisten alles andere ist als ein Bürojob.
Vive l'amitié franco-allemande: Antoine Roche zu Gast am GWSG
Zu Beginn der Unterrichtstunde ein aufgeregtes Raunen in den Bankreihen; gegen Ende dann ausgelassene Unterhaltungen. Mehrmals täglich, vom Anfangsunterricht in den sechsten Klassen bis zu den Abiturkursen der Oberstufe, konnte dieses Phänomen am Steller beobachtet werden, wann immer der "echte Franzose" das Klassenzimmer betrat.
Sterne, Trauben und der Eifelturm - Etiketten für den Europa-Weinberg
Was Sterne, Trauben, Windmühlen, sonnendurchflutete Weinberge und der Eiffelturm miteinander zu tun haben, zeigten Schülerinnen und Schüler der 6. bis 12. Klassen.
Vorlesewettbewerb 2021
Auch in diesem Jahr fand der Vorlesewettbewerb in der 6. Jahrgangsstufe statt – allerdings nur in schulinterner Form.
Projekt "Icebreaker"
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorüber – die Auswirkungen der vergangenen fast zwei Jahre sind aber bereits deutlich spürbar in der psychischen Verfassung vieler Kinder und Jugendlicher. Umso wichtiger ist es, das Thema Depression gerade jetzt aktiv in der Schule aufzugreifen. Am GWSG geschah dies vom 8.-12.11. in Form des Theaterprojekts Ice Breaker, das die AOK Bayern sowie das Staatministerium für Gesundheit und Pflege schon seit einiger Zeit fördern.
Schullandheim der Klasse 6b auf Burg Rieneck
Vom 8. bis 12.11.21 verbrachten wir eine erlebnisreiche Woche auf Burg Rieneck. Wir trotzten der Kälte und waren viel an der frischen Luft. Ansonsten hatten wir den Luxus, dass wir die Burg fast die ganze Woche für uns alleine hatten. So war auch beim leckeren Essen im Speisesaal kein großer Andrang.
Pausenverkauf am GWSG – oder - „das tägliche Glück“?
Manchmal fällt es erst auf, wenn alltäglich Geglaubtes nicht mehr vorhanden ist – das hat uns alle die Corona-Pandemie in vielerlei Facetten gelehrt! Umso bedeutsamer und schöner ist es, wenn solche „Alltäglichkeiten“ wieder in unser Leben zurückkehren. Dazu gehört definitiv der wieder eingeführte Pausenverkauf am GWSG!
Kunst-Exkursion der Q12 nach Nürnberg
Am Freitag, dem 29.10.2021 haben wir uns – 16 Schüler*innen des Kunstkurses von Herrn Rießbeck – auf Architekturexkursion nach Nürnberg begeben, bei der wir die St. Lorenz-, die St. Sebald- und die St. Elisabethkirche besuchten.
Schullandheim der Klasse 6c in Eichstätt
Am Montag, 25.10.21 ging es morgens los – wir fuhren zusammen mit Frau Reichert und Herrn Schöll nach Eichstätt ins Schullandheim.
Der Römertag der fünften Klassen
Im P-Seminar „Auf den Spuren der Römer in Bayern“ haben wir, 8 Schüler*innen der Q12, für jede fünfte Klasse einen Vormittag geplant; am Mittwoch, den 13.10.2021, für die Klasse 5b, am Freitag, den 15.10.2021, für die Klasse 5a und am Montag, den 18.10.2021, für die Klasse 5c.
MINT-Woch des P-Seminar MINT-Tag ist ein voller Erfolg.
ch dem Motto „Schüler*innen experimentieren mit Schülern*innen“ fand am MINT-woch, den 06.10.2021, die Planung des P-Seminars “MINT-Tag” von Frau Hering endlich ein Ende und die 7. Klassen wurden dazu eingeladen, mit dem P-Seminar zu experimentieren, zu staunen und zu lachen.
Non scholae, sed vitae discimus - U18-Wahl am Steller Gymnasium
Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir…. Und manchmal sogar für das ganze Leben.
Beginn des Schuljahres 2021/22
Wir begrüßen alle neuen SchülerInnen herzlichst an unserer Schule und wünschen ein gutes Schuljahr 2021/22.
Abschied vom GWSG
Den Ankünften nicht glaubenwahr sind die Abschiede Ilse Aichinger Über die Kuppe an der Mailheimer Steige. Ein unscheinbares Schild: „G.W.-Steller-Gymnasium“. Behutsam holpernd durchs sommersonnige Wohngebiet. Lautes Lachen im Sekretariat und ein Schulleiter ohne Schuhe. Wenn ich an den 2. August 2004 denke, kommen mir Eindrücke meiner ersten Ankunft am Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium Bad Windsheim in den Sinn. Und die Erinnerung an ein gutes Gefühl.
Pack ma's 2021
In den beiden 7. Klassen konnte am Ende dieses Schuljahres doch noch das Gewaltpräventionsprogramm "Pack ma's" durchgeführt werden.
Gemeinsamer Abschluss eines irren Schuljahres
Selbst nach dem Schuljahr 2019/20 ahnte kaum jemand, wie dieses Schuljahr tatsächlich ablaufen würde.Distanz- und Wechselunterricht, ausgefallene Winterferien, Maskenpflicht und vieles mehr haben unser Erleben dieses Schuljahres nachhaltig geprägt. Umso schöner war es wenigstens das Schuljahresende fast in gewohnter Art und Weise im Kreis der ganzen Schulgemeinschaft erleben zu dürfen.
Von USA, Mexiko, Afrika und zurück
Sehr positive Rückmeldungen gab es von den Schülerinnen und Schülern des Georg-Wilhelm-Steller Gymnasiums in Bad Windsheim zu dem Vortrag des freien Journalisten Arndt Peltner, der seit 25 Jahren in Kalifornien, USA lebt. „Lebensnah, beeindruckend, kurzweilig und bester Vortrag überhaupt“, waren einige Kommentare, die man nach den zwei letzten Schulstunden am Montag, dem 26.07.2021 hörte.
Journalismus-Vortrag der Klassen 8A und 8B mit dem Redaktionsleiter Stefan Blank
In der 8. Jahrgangsstufe bildet das Thema „Journalismus“ bzw. „Journalistische Textsorten“ einen Schwerpunkt im Deutschunterricht. Dies konnte außerhalb des regulären Unterrichts durch eine besondere Veranstaltung anschaulich dargelegt und vertieft werden.
Neue Tafeln und WLAN für das GWSG
Die unangenehme Phase der Schulschließung wurde am Steller konstruktiv genutzt.
Erster virtueller Infoabend für die neuen 5. Klässer
Auch in Zeiten der Pandemie wollten wir am Steller-Gymnasium es uns nicht nehmen lassen, unsere zukünftigen Schüler zu uns einzuladen und ihre Eltern über die zahlreichen Vorzüge unseres Gymnasiums zu informieren. Da, aufgrund der geltenden Regeln zum Infektionsschutz, eine Präsenzveranstaltung nicht möglich war, kamen wir dieses Jahr direkt in die Wohnungen und Häuser der interessierten Familien  - als YouTube-Livestream.
Erste Video-Lehrerkonferenz vom 21.12.2020
Auch in Pandemiezeiten müssen Entscheidungen getroffen werden. Deswegen fand die dritte Lehrerkonferenz am GWSG dieses Jahr vollständig digital, als Videokonferenzschaltung, statt.
Elternbeiratswahl 2020
Unter Einhaltung der pandemiebedingten Abstands- und Hygieneregeln fand  am 7. Oktober 2020 die Wahl des Elternbeirates für die Schuljahre 2020/21 und 2021/22 in der Turnhalle des Steller-Gymnasiums statt.
Wanderwochenende der KollegInnen in Bad Hindelang
Auch in diesem Herbst waren wieder Mitarbeiter des GWSG im Allgäu unterwegs.
Laptopspende für die Freunde des Gymnasiums
Das vergangene Schuljahr hat gezeigt, wie wichtig eine gute digitale Ausstattung für Schüler und Lehrer ist, damit ein moderner Unterricht auch unter schwierigen Bedingungen möglich ist.
White Horse Theatre 02.03.2020
Die verworrenen Verwicklungen der Verliebten standen im Mittelpunkt der beiden Theaterstücke, die das White Horse Theatre am 2. März in der Turnhalle des GWSG zur Aufführung brachte.
Steller-Volleys als Vertreterinnen Nordbayerns
Am 18.02.2020 sicherten sich die Mädchen III des Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasiums nach hart umkämpften Sätzen den Nordbayerischen Meistertitel und somit die Teilnahme an der Bayerischen Meisterschaft im Schulvolleyball.
Steller-Volleys männlich III sind Nordbayerischer Meister im Schulvolleyball
Am 17.02.2020 fand die Nordbayerische Meisterschaft der männlichen Jugend III im Volleyball in der Sporthalle des Clavius-Gymnasiums in Bamberg statt. Die Steller-Volleys setzten sich am Ende gegen die Mannschaften aus Erlenbach, Fürth und Bamberg durch und qualifizierten sich so für das Landesfinale im Schulvolleyball.

Infos

Alles Wissenswerte zur Schul-Anmeldung am Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium Bad Windsheim 08.-12. Mai 2023

Прийом біженців українських дітей та підлітків

Діти та молодь віком від 11 до 16 років можуть
зареєструватися безпосередньо в нашій школі.
Наш секретаріат працює з 7:30.m до 15:00.m.

 

mint logo
GWSG Steller Volleys Logo verkleinert2
Mountainbike Logo
Kummer

Termine

Keine Termine

Aus unserem Schulleben

  • Do 23 Mär 2023 12:23

    Bike & Hike Panorama-Tour Vilsalpsee

    (Valentina Pscheidt und Natascha Keil) Dauer: 4 Stunden 08 Minuten Strecke: 30,03 Kilometer Höhenmeter: 720 Meter Die Route beginnt am schönen Haldenseehaus, in Nesselwängle, mit einer wunderbaren Aussicht auf die Berge. Beginnend aus dem Hinterhof des Haldenseehauses biegt man zuerst rechts ab. Mit leichter Steigung führt die Tour auf einen Fahrradweg zum Haldensee. An diesem fährt man mit einem schönen Blick auf den See etwa 2,7 Kilometer entlang. Wichtig zu wissen ist, dass man sich bei Abzweigungsmöglichkeiten rechts halten muss. Durch den Wald angekommen am anderen See-Ende biegt man nach rechts und nach ein paar Metern nach links zur Tauscher`s Alm ab.  Dem Weg nach der Alm folgend und an der ersten Kreuzung nach 300 Metern biegt man nach rechts ab. Danach folgt man der Straße weiter bis zur ersten Weggabelung, hier nimmt man zuerst die Linke und knapp danach zweigt man rechts ab, sodass man weiterhin geradeaus pedalt nur auf der Parallelstraße, welche einen bis zur Hauptstraße führt. Kurz über den Fahrradweg an der Hauptstraße nutzt man die erste nach links weg, circa 30 Meter entfernt. Man folgt dem Schnettraweg und nimmt die erste rechts Kurve, welche nach 8 Metern zum Erscheinen kommt. Auf diesem Weg bleibt man bis zum Landhaus Schnettra, dennoch beachten sie die zuvor kommende Rechtsabbiegung. Im Anschluss nimmt man die erste Abzweigung nach rechts und überquert vorsichtig die Hauptstraße, um auf den Fahrradweg zu gelangen. Diesem folgt man 430 Meter bis nach dem Kreisverkehr. Daraufhin führt ein Weg nach links, dem wir folgen und parallel zu B 199 fahren. Geradeaus hinterlässt man eine Strecke von 1,2 Kilometer, bis auf der linken Seite eine Brücke erscheint, welche man überquert und dem Weg nach links weiter fährt. Der Straße folgend schwenkt man an der nächsten Kreuzung nach rechts und wenige Meter später nach links ab. Nach einer 600 Meter langen zurückgelegten Strecke wendet man sich nach rechts und zu guter Letzt links ab. Auf unserer rechten ist zur Orientierung das Dorf Innergschwend zuerkennen.   Weitere 500 Meter dem Straßenverlauf nachfahren, bis man einen Bach überquert. Dem Weg folgend erblickt man geradeaus eine Kreuzung, die man nach links befährt und nach Tannheim einbiegt. Man durchfährt die Unterführung der B199 und nimmt die dritte links an der St. Nikolaus Kirche vorbei. Insgesamt beträgt diese Strecke etwa 300 Meter. Man radelt den Weg aus Tannheim heraus, und nutzt hierbei die dritte Ausfahrt rechts, welche nach 400 Metern erscheint. Im Anschluss hält man sich circa 200 Meter links. An der kommenden Gabelung nutzt man die Rechtsfahrmöglichkeit. 500 Meter entlang der Vils. An der herannähenden Kreuzung nutzt man die linke Ausfahrt und im Anschluss die Rechte, darauf folgend biegt man erneut rechts ab. Anschließend fährt man in den linken Feldweg, auf der rechten Seite des Flusses. Sobald der Weg nach 1 Kilometer endet, überquert man den Fluss erneut und chauffiert dem Weg auf der linken Seite für 600 Meter. An der bevorstehenden Gabelung nimmt man die linke Abzweigung und biegt danach rechts ab.   Der Weg führt einen geradeaus und auf der linken Waldseite in einen kleinen aber schönen Trail, in welchen man hineinbiegen kann und man ihn in vollen Zügen genießen könnte. Die Strecke führt automatisch aus dem Wald heraus. Von diesem Standpunkt aus fährt man über die Straße auf den Fahrradweg, welchem man entlang fährt, bis zum Vilsalpsee.   Zu guter Letzt wendet man sich nach Erreichen des Sees, links auf den Fahrradweg und betrachtet zu seiner Rechten das schöne Wasser. Am See-Ende nach knapp einem Kilometer, befindet sich einige Meter davon entfernt eine nicht bewirtete Hütte. An dieser Stelle biegt man in den Wald links ab und sichert sein Fahrrad.   Zu diesem Zeitpunkt hat man 14 Kilometer und 150 Höhenmeter hinter sich gebracht. An diesem Standpunkt geht man vom Biken ins Hiken über. # Auf einem schmalen Wanderweg beginnt die Wanderoute direkt mit einem Anstieg in den Wald hinein. Im Verlauf der Hike-Tour steigt man die Serpentinen hinauf bis zum Traualpbach. Auf dem Weg weisen markierte Steine auf die richtige Strecke. Auf diesem Weg sollte, man die traumhafte Aussicht auf den See und den Besuch von der ein oder anderen Kuh genießen ;)    Je nach Kondition und Wetterlage wäre die Landsberger Hütte eine schöne Möglichkeit zum Rasten und die traditionellen Speisen zu verkosten. Zurück kommt man auf dem gleichen Weg, auch hier kann man sich an den markierten Steinen orientieren.   Bei der Wanderung erklimmt man 420 Höhenmeter auf einer Strecke von 3,63 Kilometer. Wieder unten bei den Räder angelangt, führt der gleiche Weg zurück am Vilsalpsee entlang. Dann fährt man auf der Straße nach dem Gasthof Fischerstube über den Fluss Vils und biegt nach rechts ab, nun fährt man zurück bis zum bereits bekannten Trail im Wald, welcher wieder befahren werden kann.   Zurück auf der Straße folgt man dieser bis zur Gabelung bei welcher man beide Strecken wählen könnte, wir haben uns für die Rechte entschieden, dann folgt man der Vilsalpseestraße bis nach 1,2 Kilometern die erste möglichen Abzweigung nach rechts kommt und man diese Richtung einschlägt. Im Anschluss hält man sich auf dem rechten Weg. Auf dieser Route kommt man an einem Holzlager vorbei, danach nimmt man die linke Abzweigung und folgt der Straße geradeaus weiter. An der zweiten Kreuzung, nach etwa 800 Metern nimmt man die rechte Ausfahrt und sofort danach die Linke, hier wird es jetzt kurz anstrengend, da man die steilste Stelle der Route zu bezwingen hat. Man folgt dem Feldweg bis wir automatisch auf eine Straße einmünden. Ein paar Meter weiter fährt man auf den linken Weg, man folgt dem Straßenverlauf und lenkt nach 400 Metern die erste scharfe Kurve nach rechts, dabei kommt man an der Bergbahn, Gondelbahn Neunerköpfle, vorbei. Man hält sich weiterhin rechts, in einem idyllischen vom Wald umgebenen Weg genießt man die letzten Kilometer. Am Ende des Weges begegnet man einem Sägewerk, dort biegt man erst rechts und dann links ab. Bevor man auf der B 199 einmündet, biegt man auf den rechten Fahrradweg und folgt diesem. Dieser führt unter der Bundesstraße hindurch. Nachdem man eine kleine Brücke passiert hat, radelt man den rechten Weg entlang. Wenn man wieder auf die Hauptstraße trifft, überquert man diese vorsichtig geradeaus, so dass der Fluss die „Berger Ache“ zu unserer Linken ist. Nach einer längeren geraden Strecke biegt man rechts ab, diesem Weg folgt man eine Weile. An der Kreuzung nach der Kapelle biegt man nach rechts ab, überquert die Straße und fährt links an dem Brunnen vorbei. Daraufhin fährt man gemütlich durch das Dorf Haldensee. Man folgt der Straße Oberdorf bis zur bereits bekannten Tauscher`s Alm. Danach geht es nach rechts weiter kurz darauf nach links, man folgt für fast drei Kilometer dem Uferweg zurück am Haldensee entlang. Auf diesen Kilometern sind zwei kleinere Anstiege, danach hat man es aber schon fast wieder zurück geschafft. Sobald der See endet, bleibt man weiterhin auf dem Fahrradweg und hält sich immer links, bis man wieder bei der gemütlichen Haldensee Hütte angekommen ist. Nun hat man weitere 150 Höhenmeter auf einer Strecke von 12,4 Kilometern absolviert.  Abgesehen von der Wanderung beinhaltet diese Route kaum große und lange Anstiege, sie ist von kurzen Steigungen und schleichenden Höhenmetern geprägt. Sie eignet sich für eine letzte Fahrt der Woche um noch einmal die Landschaft und das Wandern zu genießen, da die vorherigen Tage mit ihren Höhenmetern wahrscheinlich noch in den Knochen liegen. Passen Sie gut auf bei den Straßen, gute Fahrt und vor allem ganz viel Spaß. Genießen Sie die Aussicht!😊 Karten:      Hinweg Wanderung Rückweg Bildquellen:  Komoot und privat Fotos, https://img.oastatic.com/img2/42019066/max/fischerstube.jpg,  https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bb/Tannheim-Nikolauskirche-5.jpg    
  • Do 23 Mär 2023 11:52

    Tour – Saalfelder Höhenweg

    (Hannes Rabenstein & Jonathan Zapf) Dauer: 3,45 h     Strecke: 28 km Höhenmeter: 1050 m Tourenbeschreibung: Start der Tour ist das „Haldenseehaus“ in Nesselwängle. Von hier aus fährt man Richtung Haldensee los. Nach kurzer Zeit kamen wir am Haldensee auch vorbei. Dieser bescherte den ersten Hingucker der Tour und machte Lust auf mehr. Kurz danach sollte es eigentlich auf einer Forststraße weitergehen, die aber unglücklicherweise gesperrt war. Dies hatte zur Folge, dass wir alternativ einen Wanderweg gehen mussten und so der Großteil gezwungen war das Fahrrad zu schieben. Allerdings stellte sich das nicht als großes Problem heraus, da der Weg nicht sonderlich lang war, ehe wir wieder auf die Forststraße trafen. Nachdem wir der Forststraße gefolgt sind, überquerten wir mehrere Stellen mit kleinen Wasserfällen, die nicht nur sehenswert waren, sondern bei denen sich auch herausstellte, dass das Überfahren dieser auch durchaus von Spaß geprägt war. Die Tour folgte hauptsächlich einem einzigen Weg, der aber, je länger man diesen hinauffuhr, die Schönheit der Natur, die dort vorherrscht, offentbarte. Hier boten sich auch manchmal Stellen an, an denen man auch einfach mal kurz inne halten und die Natur genießen konnte, was auch von vielen genutzt wurde.  Nach einer guten Weile, wurde schließlich das Ziel die „Gappenfeldalm“ erreicht. Diese hatte zwar wegen Krankheit geschlossen, aber da jeder eine Brotzeit dabei hatte war das kein Problem. Außerdem wurde das Pannen-Team zum ersten mal am Tag tätig und reparierte einen Schaden an einem der Lenker erstklassig.   Danach ging es wieder in Richtung Unterkunft und wir fuhren, den identischen Weg, den wir nach oben gefahren sind auch wieder herunter. Da die Tour sehr viele Höhenmeter beinhaltete, konnte man bei dieser Tour deshalb das Rad auch sehr schön herunterrollen lassen, was für viele Mitfahrer einen großen Spaß bedeutet hat.  Beim Weg nach unten ging soweit alles gut. Ein Fahrer ist zwar gestürzt, blieb aber ohne Schäden. Am Fahrrad des Gestürzten kam das Pannen-Team ein zweites mal zum Einsatz und löste auch dieses Problem schnell und unkompliziert.    
  • Do 23 Mär 2023 10:25

    Tour Obere Stuibenalpe

    Paul Dehner & Fabian Loske) Dauer: ca. 2.5 Stunden Strecke: ca. 30km Höhenmeter: ca. 650m Tourenbeschreibung: Die Tour beginnt am Haldenseehaus im schönen Tannheimer Tal. Um erstmal etwas warm zu werden fährt man am Ufer des Haldensees entlang.  Wie so oft in Berggebieten begegnet man auch hier grasenden Kühen am Wegesrand und muss ab und zu ein Viehgatter öffnen. Um, nachdem man das Ufer passiert hat, nicht auf der Bundesstraße fahren zu müssen, rollt man neben einem kleinen Wäldchen Richtung Tannheim. Nach ca. 7km bietet sich, an einem Andachtskreuz mit zwei Bänken, die erste Möglichkeit eine kleine Trinkpause einzulegen, wenn man denn schon eine benötigt.  Bald darauf erreicht man Tannheim. Es bietet die Möglichkeit eine größere Panne am Fahrrad hier reparieren zu lassen. Um es zu durchqueren, teilt man sich die Straße für kurze Zeit mit den Autofahrern, biegt dann aber sogleich wieder auf einen geteerten Fahrradweg ein, der neben der Vils in Richtung Zöblen führt.  Man folgt diesem flachen und schön zu fahrenden Weg, bis es dann endlich daran geht, ab dem Mühlhanglift, Höhenmeter zu sammeln. Die nun anstehenden 4km sind die anstrengendsten der gesamten Tour. Auf einem sich den Berg hinauf schlängelnden Forstweg schrubbt man ca. 400 Höhenmeter. Für Trail begeisterte bietet sich die Möglichkeit auf den Mühlwaldtrail einzubiegen. Bei seiner Entscheidung sollte man allerdings bedenken, dass man die bis dato gefahrenen Höhenmeter auch wieder nach oben muss. Die Mühlwaldtrails bestehen aus drei verschiedenen Abschnitten. Man kann sie, entsprechend seinem Techniklevel, frei auswählen. Die großartige Sicht auf Schattwald, die begeisternde Flora und Fauna des Waldes und der faszinierende Blick auf umliegendes Gebirge, machen alle Anstrengungen des weiteren Anstiegs fast vergessen.  An der oberen Stuibenalpe angekommen, laden herrlicher Vesper und isotonische Erfrischungsgetränke zu einer längeren Rast ein. Allerdings kann die Bestimmung der Gemüsesorten, auf den Vesperplatten, zu hitzigen Diskussionen führen. Da die Alm auch Viehhaltung praktiziert, sollte man keine Angst vor Fliegen mitbringen.     Nach der kleinen oder auch großen Stärkung geht es nun an die Abfahrt. Dazu rollt man ein kleines Stück den bereits gefahrenen Weg hinab, woraufhin sich zwei Möglichkeiten der Weiterfahrt ergeben. Die, die es etwas entspannter mögen, können dem Forstweg in Richtung Höfersee einschlagen. Für diejenigen, die sich allerdings noch nach etwas Nervenkitzel und Schlamm sehnen, bietet sich die Möglichkeit, dasselbe Ziel, über einen anspruchsvolleren und matschigen Trail zu erreichen.  Um sich anschließend zu erfrischen und zu säubern ist der Höfersee wie gemacht. Dieser überzeugt mit kaltem klaren Gebirgswasser und bietet einen Platz zur Entspannung, bevor es mit der Tour weitergeht.  Um zurück nach Tannheim zu gelangen, folgt man einem Forstweg, der ins Tal führt. Dort angekommen begibt man sich auf einen Fahrradweg, der auf der gegenüberliegenden des Weges verläuft, den man anfänglich gefahren ist. Zum Abschluss der Tour pedaliert man ein weiteres Mal am atemberaubenden Ufer des Haldensees entlang und gelangt schließlich zum Ausgangsort, dem Haldenseehaus, zurück.  Karte:   Link zur Tour: https://www.komoot.de/tour/830274812?ref=wtd   Bildquellen: https://photos.komoot.de/www/xy/xywrvpfs62b41qtmaejgm7i224axw0b2d-p285067797-full/1831da3ed3f?width=3072&height=2304&crop=false&q=70 https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000/1k6/3z/3z4x0phvxsuuv8hd3gfvyznt4axx6yds-uhi54220861/0?width=3072&height=2304&crop=false&q=70 https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000/1k6/1p/1pedm82awhlrb10u12hx21gwhx4dig3aoq-uhi56253003/0?width=3072&height=2304&crop=false&q=70 https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000/1k6/at/atxvkcd72iwu17eac4l3iphlj453wauei-uhi48684400/0?width=3072&height=2304&crop=false&q=70 https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000/1k5/1h/1hzkjyjgqq1ez7zmmpufllrbd3u6qqpqo-uhi37150913/0?width=3072&height=2304&crop=false&q=70 https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000/1k2/1h/1h2ksion1ykxx1i9ed2jas7zfm2p2jejmx-uhi3673766/0?width=3072&height=2304&crop=false&q=70 https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000/1k4/gr/gr02yqqpiaadjnmiddek4zxc3fyoedxd-uhi17364413/0?width=3072&height=2304&crop=false&q=70
  • Mi 22 Mär 2023 10:18

    Projekt „Erneuerbare Energien“

    „Erneuerbare Energien – Nachhaltig gegen den Klimawandel“ hießen die Projekttage, die die „Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF)“ am Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium mit Schüler*innen der 10. Jahrgangsstufe durchgeführt haben.
  • Mi 22 Mär 2023 10:14

    Das Begegnungscafé der Caritas bedankt sich bei der Schulfamilie

    Am 16. Februar besuchten unsere stellvertretende Schulleiterin Ursula Kreß und Antje Wolf als Vertreterin der Fachschaft Französisch das Begegnungscafé der Caritas in Neustadt/Aisch, um die am deutsch-französischen Tag erzielte Spende in Höhe von 465 Euro zu überbringen.