20220701 133316 MEDIUM Web querAm 1. Juli trotzten die Teilnehmer*innen des Wahlunterrichts „Geographische Exkursionen“ Wind und Wetter und gingen auf einen weiteren Ausflug. Dieses Mal ging es um das Thema „Boden“. Unser Stadtförster, Herr Finnberg, erläuterte uns Vorkommen, Beschaffenheit und Nutzung der Böden in der Umgebung Bad Windsheims an verschiedenen Standorten, wie z. B. im Steinbruch am Kehrenberg (Foto).

 

StRin Stierhof

Zum ersten Mal in der Schulgeschichte wird der einzigartige Wahlkurs Imkerei von Herrn Stahl angeboten. In diesem Jahr haben wir zum Beispiel den Bienenstock auf den Graf Dracula der Bienenwelt, die Varroamilbe, geprüft und diesen Schädling dann mit Ameisensäure vernichtet.

Für ihre sehr guten Leistungen im Leistungsschreiben des Bayerischen Stenografenverbandes erhielten die Teilnehmer des Wahlkurses Textverarbeitung  aus den Händen von Frau Kirchner und Herrn Dr. Kuntke Urkunden.

Am Mittwoch, 10.7.2019, zeichnete Frau Kirchner die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schülerleistungsschreibens 2019 aus.  Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern herzlich.

Schülereleistungsschreiben web

StD Dr. Kuntke

Seit mehreren Jahren gibt es an der Schule bereits einen Wahlkurs in dem Schülerinnen und Schüler Grundlagen der Robotik und angewandten Informatik lernen.

An mehreren Modellen vom Typ LEGO Mindstorms NXT versuchen die Schüler in kleinen Teams Aufgaben zu lösen, die ihnen die Kursleiter stellen.

Dabei gilt es zunächst einen geeigneten Roboter zu konstruieren und dann eine geeignete Software zu schreiben.

Die Arbeit geschieht im sanften Wettbewerb, d.h. obwohl jedes Team versucht die beste Arbeit abzuliefern, sind hier der Austausch und das Lernen von den Mitstreitern ausdrücklich erwünscht. Gewissermaßen ein Open Source Ansatz.

Das folgende Video zeigt ein Beispiel aus dem Kurs. Die Schülerinnen und Schüler aus den 8. und 9. Klassen hatten dabei den Auftrag einen Roboter so zu programmieren, dass er einer weißen Linie folgt und anderen Robotern auf dem Weg ausweicht.

Außerdem lernen die Schüler spielerisch Grundlagen der Programmiersprache Python, mit der weiterführende Robotikprojekte (z.B. auf Basis eines Raspberry Pi) möglich werden.