Herzlich willkommen

am

GWSG Bad Windsheim!

Anträge und Einwilligungserklärungen zum Forsterstipendium sind im Sekretariat erhältlich.

 

Friedensweg 24
91438 Bad Windsheim
Tel: +49 (98 41) 401 409 - 0
Fax: +49 (98 41) 401 409 - 302
E-mail: verwaltung@gwsg.net

Letzte Meldungen

6a im Bergwalderlebniszentrum Ruhpolding

21 Nov. 2023

Eine gemeinsame Woche geprägt von Nachhaltigkeit, frischer Bergluft und vielen Spielen durfte die 6a vom 23. bis 27.10.2023 in Ruhpolding erleben.

SMV-Seminar 2023

21 Nov. 2023

Am Donnerstag, dem 26.10.2023 war es endlich soweit...

Gewusst Wie'S Geht: Methodentage am GWSG

07 Nov. 2023

Auch Lernen will gelernt sein. Die notwendige Unterstützung dabei erhalten unsere Fünftklässler*innen im Rahmen der sogenannten Methodentage alias „Gewusst Wie'S Geht“, welche in allen drei Klassen zeitgleich in der ersten Oktoberwoche...

Kennenlerntage der 5. Klassen in Heidenheim

07 Nov. 2023

Nach den ohnehin aufregenden ersten Wochen nach dem Übertritt wurde es für unsere drei fünften Klassen nochmal richtig spannend, als es vom 11.-13. Oktober 2023 auf die Kennenlerntage in Heidenheim ging.

Gemeinsame Fortbildung der Krisenteams

25 Okt. 2023

Am 10.10.2023 – und damit zufällig am „World Mental Health Day“ – trafen sich die schulischen Krisenteams der Gymnasien des Landkreises zu ihrer alljährlichen gemeinsamen Fortbildung; eingeladen hatte diesmal das Steller-Gymnasium Bad...

Wanderwochenende der Kolleginnen und Kollegen in Bad Hindelang

25 Okt. 2023

Auch zu Beginn dieses Schuljahres bot sich wieder die Chance für Interessierte aus dem erweiterten Kollegium, ein Wanderwochenende im Allgäu zu verbringen.

„Weil andere entscheiden, wenn ich nicht wähle“

25 Okt. 2023

  Die Landeszentrale für politische Bildung Baden- Württemberg (https://www.bundestagswahl-bw.de/warum-waehlen) hat einige wichtige Gründe zusammengetragen, die die Frage beantworten, warum Menschen zur Wahl gehen sollten.

Projekttag „Medienführerschein“ am 4.10.2023

16 Okt. 2023

Digitale Medien sind Teil unseres Alltags, wir nutzen sie meist ganz selbstverständlich. Doch manche Problembereiche haben Kinder und Jugendliche dabei nicht immer im Blick.

Übergabe eines Bionik-Koffers

16 Okt. 2023

Am 27.9.2023 bekam das GWSG Besuch von der Hochschule Ansbach – und Nadine Lörler und Simone Marxt hatten ein Geschenk im Gepäck!

Erster Schultag der Fünftklässler*innen am GWSG

03 Okt. 2023

Spätsommersonne und ein Meer von Luftballons: Was nach Urlaub klingt, beschreibt den Anblick des Pausenhofes, der sich unseren 76 Neuankömmlingen an ihrem ersten Schultag hier am GWSG bot.

Mathematik? … Museum? … wie langweilig!

01 Okt. 2023

So dachte die 11. Jahrgangsstufe vorher. Am Donnerstag, den 20.7.2023, durften die Schülerinnen und Schüler allerdings herausfinden, dass ein naturwissenschaftliches „Museum“ auch Spaß machen und man echt viele Dinge experimentell...

Prüfen – Rufen – Drücken

15 Aug. 2023

Diese drei Begriffe bringen die Inhalte der neunzigminütigen Informations- und Übungseinheit zu den grundlegenden Kompetenzen im Bereich der Wiederbelebung auf den Punkt.

Unsere Schule kann Leben retten

13 Aug. 2023

Nachdem die SMV frei nach dem Motto „Stäbchen rein, Spender sein“ bereits am Schulfest im Februar eine Registrierungsaktion für die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) gestartet hatte, war es den Schüler*innen nun ein Anliegen, auch...

The sax of truth

13 Aug. 2023

„Vorhang auf!“ hieß es am 21.07.2023 für das Oberstufentheater unter der Leitung von Frau Rießbeck am Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium. Das Stück, welches von der Theatergruppe selbst geschrieben worden war, lockte ein großes Publikum an.

All free men, wherever they may live, are citizens of Berlin, and therefore, as a free man, I take pride in the words: „Ich bin ein Berliner“ (John F. Kennedy, 1963)

08 Aug. 2023

„Sei einzigartig, sei vielfältig, sei Berlin!“ (ein Slogan der „Be Berlin- Kampagne“)

Schule fürs Leben – Woche der Alltagskompetenzen

08 Aug. 2023

Seit vergangenem Schuljahr sind sämtliche Schularten verpflichtet, in einer Jahrgangsstufe eine Projektwoche durchzuführen, die den Schülerinnen und Schülern Alltagskompetenzen vermittelt. Thematisiert werden sollen Inhalte aus dem...

Leckerer Abschluss des 1. Lernjahres!

04 Aug. 2023

Zum Abschluss des ersten Lernjahres Französisch haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6AB zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Bleuler selbst Madeleines, kleine, typisch französische Kuchen aus Butter, Eiern, Zucker, Mehl, Backpulver...

Horizonte-Tag Klasse 5a und 5b

04 Aug. 2023

Frau Nunn vom BUND Naturschutz kennt sich mit Insekten aus und hat am Horizonte-Tag den 5. Klassen diese wichtige Tiergruppe näher gebracht.

Abiball 2023

03 Aug. 2023

Eindrücke vom diesjährigen Abiball. Das Steller-Gymnasium wünscht allen Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.

Tag des Handwerks am Georg-Wilhelm-Steller-Gymnasium

03 Aug. 2023

Der Fachkräftemangel stellt für viele Handwerksbetriebe eine gewaltige Herausforderung dar. Auch im Bereich der Energiewende und des Klimaschutzes kommt den Handwerksberufen eine besondere Bedeutung zu. Deshalb hat die bayerische...

Kommende Termine

01 Dez. 2023;
Freitag Dezember 1, 00:00 - 00:00 - ganztägig
1. Notenstandsbericht (5-11)
05 Dez. 2023;
Dienstag Dezember 5, 00:00 - 00:00 - ganztägig
Elterninformation "Unterstützung des Kinds bei der Berufswahl" Agentur für Arbeit (11ab/Q11/Q12)
05 Dez. 2023;
Dienstag Dezember 5
Klassenelternversammlungen (6-10)
05 Dez. 2023;
Dienstag Dezember 5
1. Elternabend
18 Dez. 2023;
Montag Dezember 18, 00:00 - 00:00 - ganztägig
Weihnachtskonzert

Im Rahmen des bundesweiten Girls' und Boys'Day (27. April 2023) haben auch 25 Schülerinnen und 4 Schüler unserer Schule in Berufsfelder hineingeschnuppert, in denen noch immer ein unausgewogenes Geschlechterverhältnis herrscht.
Im Folgenden einige Erfahrungsberichte.

Logo des Girls Boys Day 2023

Ich habe meinen Girls'Day in der Bäckerei WIMMER in Bad Windsheim verbracht.

Dort war ich von 7 bis 13 Uhr in der Backstube. Als erstes haben wir einen Sauerteig für den morgigen Tag vorbereitet. Als nächstes durfte ich helfen, Blätterteig zuzubereiten. Danach habe ich mit einem Bäcker verschiedene Laugengebäcke und Mohn- und Sesambrötchen gebacken und zubereitet. Was mir am besten gefallen hat, ist, dass ich bei allen Backwaren bei der Zubereitung zuschauen und helfen durfte. Sehr interessant fand ich auch, wie viele Arbeitsschritte jede einzelne Backware durchlaufen muss und dass fast alles traditionell per Hand von den Bäckern hergestellt wird. Besonders faszinierend fand ich, dass es in der warmen Backstube einen Froster mit bis zu -20 Grad gibt. Ich hatte einen tollen Einblick in den Bäckerberuf. (Celina Horn, 7b)

Ich ging zum Boys'Day ins KYBALION.

Wir waren vier Jungen und wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: eine Massage- sowie eine Physiotherapiegruppe, der ich mit einem weiteren Jungen zugewiesen wurde. Wir durften beispielweise dabei zusehen, wie die Auszubildenden in einem Wasserkocher Handtücher erwärmten, um daraus heiße Tücher zu machen. Mit diesen Tüchern massierten sie sich dann gegenseitig und befeuchteten die jeweiligen Körperstellen mit warmem Wasser. Es war für uns schon etwas komisch, da die Schüler*innen dafür ihre Oberkörper frei machten (auch die Mädchen waren nur im BH). Am Ende informierte uns noch der stellvertretende Schulleiter darüber, wie lange die jeweiligen Ausbildungen dauern. Es war schon einmal interessant, in die Berufswelt hineinzuschnuppern und ich könnte mir durchaus vorstellen, eine Ausbildung in diesem Bereich zu machen. Auf alle Fälle werde ich nächstes Jahr wieder beim Boys'Day mitmachen und hoffe, dass es dann auch für Jungen ein paar mehr Angebote gibt. (Lennard Borgas, 6b)

Ich war in der Firma Fliesen KEMPF in Markt Erlbach. 

Zunächst haben wir uns die Firma und die Lagerräume angesehen. Anschließend sind wir auf zwei verschiedene Baustellen gegangen. Dort durften wir auch verschiedene Tätigkeiten ausprobieren, wie z.B. Kleber anrühren, Wände mit Kleber bestreichen und festkleben, den Boden fugen, Wand- und Bodenplatten zurechtschneiden usw. Zurück in der Firma hat sich dann jede Teilnehmerin einen Boden sowie eine Wand für ihr eigenes Traumbadezimmer ausgesucht und den anderen vorgestellt. Wir haben noch viel mehr gemacht… Mir hat alles richtig gut gefallen. Sowohl die Mitarbeiter*innen als auch der Chef haben den Tag toll gemanagt. Von der Firma haben wir sogar ein T-Shirt erhalten, das wir gleich alle für die Baustelle angezogen haben und eine Fliese mit der Gravur "Schön, dass du da warst". (Line Brehm, 7a)

Am Donnerstag, den 27.April 2023, durfte ich in den Beruf Werkzeug-Verfahrensmechanikerin bei der Firma STAEDTLER in Sugenheim schnuppern.

Ich wurde von drei Mitarbeitern begleitet und durfte Vieles ausprobieren. Wir stellten Kunststoffbecher her, bauten Kugelschreiber zusammen und machten einen Stiftehalter aus Aluminium. Außerdem wurde ich in dem Gebäude herumgeführt und erfuhr, wie Schreibwaren hergestellt werden. Anschließend gab es noch Essen und eine Präsentation über die Firma. Mir hat der Tag gefallen, da ich Neues erlebt habe und die Berufswelt noch genauer kennengelernt habe. (Eva Horneber, 6a)

Ich durfte einen Tag lang das Unternehmen SCHUNK GERHARD CARBON TECHNOLOGY in Obernzenn besuchen und den Beruf der Mechatronikerin kennenlernen.

Nach einer Führung durch das Unternehmen, durften wir selbst etwas bauen. Als erstes bekamen wir Metallstücke, in welche wir Löcher bohrten. An diesen Metallblock wurde auch ein Schalter angebracht. Als nächstes wurde eine Kunststoffplatte gefräst und am oberen Rand das Firmenlogo angebracht. Darunter wurde unser Name graviert. Für den nächsten Schritt durften wir eine Farbe für kleine Lämpchen aussuchen und schon wurde die Elektronik mit dem Metallblock zusammengebaut. Einige Produktionsschritte waren für uns noch zu schwierig, man hat uns aber die einzelnen Schritte alle erklärt und wir durften überall zusehen. Die zuvor angefertigte Platte konnte anschließend in einen dafür vorgesehenen Schlitz gesteckt werden, so dass wir am Ende des Tages ein beleuchtetes Namensschild mit nach Hause nehmen konnten (vgl. Foto).
Mein Fazit: Der Tag und die gezeigten Arbeitsschritte waren ganz cool, aber ich persönlich finde diesen Beruf für mich nicht passend, da ich nicht ausreichend handwerklich interessiert bin. Für Mädchen, die so etwas aber gerne machen, kann ich die Firma Schunk aber auf jeden Fall empfehlen. (Sophia Kloha, 7b)

Das fertige Produkt einer Girls Day Teilnehmerin Web quer

Ich war in der FRANKENTHERME Bad Windsheim.

Mit mir waren noch drei weitere Mädchen da. Wir wurden als erstes durch den Wellness- und Badebereich geführt, sahen also Saunen, Schwimmbecken und Massageräume. Anschließend und währenddessen wurde uns etwas mehr über den Job und die Ausbildung zur Fachangestellten für Bäderbetriebe nähergebracht. Danach wurde uns die gesamte Technik im Keller erklärt, einer der Techniker zeigte uns an einem Modell die Filteranlage. Für die restliche Zeit durften wir in den Schwimmbecken entspannen, eine Lasershow genießen und Wassergymnastik mitmachen. Ich habe sehr viel erfahren über den Job, zumal ich vorher nicht wusste, dass man für die Arbeit in der Therme eine richtige Ausbildung mit Weiterbildungsmöglichkeiten absolvieren kann. Insgesamt hat es mir sehr gut gefallen. (Pauline Schwiersch, 7b)

Am Girls'Day hatte ich die Möglichkeit mich genauer über die POLIZEI und die Dienststelle in Ansbach informieren.

Zu Beginn erhielten wir einen Vortrag, in dem der Beruf und die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt wurden. Anschließend kam eine Polizistin der Hundestaffel und hat uns mit einem der Hunde Einblicke in deren Training gegeben. So wurde unter anderem ein nach Rauschgift riechendes Papier versteckt, welches der Hund dann suchen musste. Danach gab uns ein Kriminalbeamter genauere Einblicke in den Aufgabenbereich der Kriminalpolizei. Dafür wurde beispielsweise ein Einbruch simuliert und wir durften anschließend Fingerabdrücke und DNA-Spuren entnehmen. Im Anschluss führte uns eine Polizistin der Bereitschaftspolizei zu ihrem Mannschaftsbus, um uns dort die Ausrüstungen für verschiedene Einsätze zu zeigen. Hiernach wurden uns noch Einblicke in die Sporträume der Polizei gewährt und uns noch einige Techniken zur Selbstverteidigung, die auch die Polizei anwendet, vorgeführt. Zuletzt wurde uns noch ein Streifenwagen der Verkehrspolizei mit deren Equipment gezeigt, und wir hatten die Möglichkeit, uns eine Zelle anzuschauen. Mir hat der Girls'Day sehr gut gefallen, da ich die Möglichkeit hatte, Einblicke in einen Beruf zu bekommen, für den ich mich sowieso schon interessiere. (Leni Riedl, 10a)